Sehr geehrter Herr 1. Bürgermeister Neusiedl,
Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderats,
Wir stellen folgenden Antrag:
Das gemeindeeigene Wohnhaus an der Tölzer Straße soll darauf hin geprüft werden, ob die leerstehenden Wohnungen zumindest bis zum Abriss des Gebäudes für Flüchtlingsfamilien zur Verfügung gestellt werden können, nachdem ggf. besonders gravierende Mängel beseitigt sind.
Ein Neubau des Gebäudes ist so zu konzipieren, dass in einem Teil der entstehenden Wohnungen Flüchtlingsfamilien untergebracht werden. In Verbindung mit der Vermietung der restlichen Wohnungen an Gemeindemitarbeiter und Familien mit geringem Einkommen könnte so unter einem Dach ein vorbildliches Konzept für integratives Wohnen umgesetzt werden.
Ebenso könnten in den bereits leerstehenden Genossenschaftswohnungen bis zum Abriss der Gebäude weitere Flüchtlingsfamilien untergebracht werden. Damit könnte zumindest die durch die kommende kalte Jahreszeit verursachte allerdringlichste Not gelindert werden. Durch ein intelligentes Zeitmanagement könnte es vielleicht sogar möglich sein, den Abriss der Genossenschaftswohnungen mit der Erstellung des Neubaus an der Tölzer Straße zu kombinieren. Die Gemeindeverwaltung wird gebeten, diesbezüglich Gespräche mit der Baugenossenschaft zu führen.
Um weitere Hilfe vor dem Wintereinbruch zu ermöglichen, sollen übergangsweise auf den gemeindlichen Grundstücken, z.B. links neben unserer Polizei und am Lil-Dagover-Ring, Wohncontainer aufgestellt werden.
Begründung:
Die Situation der Flüchtlinge im Landkreis und insbesondere im Aufnahmelager München wird immer dramatischer und muss teilweise als menschenunwürdig bezeichnet werden. Noch dazu steht die kalte und nasse Jahreszeit unmittelbar bevor. Die täglichen Berichte in den Medien über die Schwierigkeiten, Flüchtlingsfamilien und zunehmend auch unbegleitete Kinder und Jugendliche, die vor der unbarmherzigen Grausamkeit des IS oder auch aus anderen Kriegsgebieten fliehen, adäquat unterzubringen können niemanden von uns unberührt lassen. Sowohl die Stadt München als auch der Freistaat Bayern suchen nach weiteren Unterbringungsmöglichkeiten und appellieren an die Umlandgemeinden, den dringend benötigten Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Wir halten es für unsere menschliche und moralische Pflicht, Menschen in dieser verzweifelten Notsituation beizustehen und nach geeigneten Lösungen zu suchen und diese umzusetzen.
Mit freundlichen Grüßen
SPD-Grünwald Fraktionsvorsitzender Achim Zeppenfeld Joseph-Keilberth-Str. 14 82031 Grünwald |
Fraktion B90/Grüne Fraktionsvorsitzende Ingrid Reinhart Nibelungen Str. 8a 82031 Grünwald |
Verwandte Artikel
• Allgemein, Fahrrad
9. Mai: Copenhagenize! Das Fahrrad als Schlüssel zur Verkehrswende
Veranstaltung mit Dr. Markus Büchler, MdL, am Dienstag, 09.05.2023, um 19:00 Uhr. Alter Wirt, Marktplatz 1, Grünwald, organisiert von Grüne Grünwald. Das Fahrrad ist ein schnelles und kostengünstiges Verkehrsmittel für den…
Weiterlesen »
• Allgemein, Anträge, Gemeinderat
GRÜNE Fraktion im Gemeinderat beantragt die Förderung von Balkon-Photovoltaikanlagen
Grünwald, 27.03.2023 Förderung Balkon-Photovoltaikanlagen/ Balkonkraftwerke Sehr geehrter Herr Bürgermeister Neusiedl, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Gemeinde Grünwald hat ein sehr umfangreiches und gut angenommenes Förderprogramm für Photovoltaikanlagen auf Hausdächern. Inzwischen…
Weiterlesen »
• Allgemein, Anträge, Gemeinderat
GRÜNE Fraktion im Gemeinderat beantragt die Auswertung der Geschwindigkeitsmessanlagen in Grünwald
DIE GRÜNEN Gemeinderat Grünwald Susanne Kruse / Holger Ladewig / Ingrid Reinhart / Bettina Schreyer Grünwald, 08.03.2023 Auswertung Geschwindigkeitsmessanlagen in Grünwald Sehr geehrter Herr Bürgermeister Neusiedl, liebe Kolleginnen und…
Weiterlesen »