Wir beantragen das bestehende kommunale Umwelt-Förderprogramm der Gemeinde Grünwald um folgende Punkte zu erweitern.
Förderung umweltfreundlicher Energie: Umstieg auf Ökostrom ca.100 Euro pro Haushalt Abwrackprämie für alte Haushaltsgeräte und Erwerb eines neuen der Klasse A+++ 25% der Anschaffungskosten höchstens ca. 80 Euro Passivhäuser (Neubau und Bestandsbauten) Förderung nach Gebäudetyp maximal ca. 4000 Euro Errichtung Photovoltaikanlage auf Dächern maximal ca.1000 Euro Anschaffung Batteriespeicher für Photovoltaik ca. 100 Euro
Förderung umweltfreundlicher Mobilität: Förderung bei der Anschaffung von Fahrräder, Pedelecs, Lastenfahrräder, Fahrradanhänger
Je nach Radtyp 20 bis 25 % der Nettogesamtkosten maximal 1000 Euro
Förderung Naturschutz: Artenschutz an Gebäuden (Fledermäuse/Singvögel usw.) 100 bis 500 Euro bei Einbau von Nistmöglichkeiten an der Fassade
Bienenfreundliche Privatgärten Maximal ca.750 Euro für die Pflege von Bestandsgärten und maximal ca.3000 Euro für die Neuanlage
Neupflanzungen heimische Obstbäume ca. 100 Euro pro Baum
Ziel der Förderungen ist, unsere Bürgerinnen und Bürger auf effiziente und nachhaltige Energiesparmaßnahmen, alternative Mobilitätskonzepte und wirksame Naturschutzmaßnahmen aufmerksam zu machen und sie zum Anreiz dabei finanziell zu unterstützen.
Mit freundlichen Grüßen
Ingrid Reinhart Fraktion B90/Grüne
Verwandte Artikel
• Allgemein, Presse
Mehr Ambiente, weniger Asphalt
Quellenangabe: Münchner Merkur – Süd vom 04.08.2023 Autor: Marc Schreib Die Grünwalder Ortsmitte hat Charakter. Aber einen etwas altmodischen mit viel Asphalt und harten Bordsteinkanten, der am viel befahrenen Marktplatz nur…
Weiterlesen »
• Allgemein, Presse
Hauptsache, die Parkplätze bleiben erhalten
Quelle: SZ vom 27.07.2023, Autor: Simon Haslauer Die Gemeinde Grünwald macht es sich mit der Umgestaltung ihrer Ortsmitte nicht leicht. Mehr als ein Jahrzehnt nach dem ersten Anlauf dazu liegen nun erstmals…
Weiterlesen »
• Allgemein, Fahrrad, Presse
Grünwald will keinen externen Rat fürs Rad
Die Gemeinde macht die Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen wieder rückgängig. Stattdessen wird nun doch die Stelle eines Fahrradbeauftragten im Rathaus besetzt – das reicht, findet die CSU-Mehrheit. Süddeutsche…
Weiterlesen »